Lehm, das Naturprodukt
70 % der Häuser in Ortskernen bergen in ihrem Inneren Lehm, 
    der dazu beitrug, dass diese einige hundert Jahre überdauern konnten. 
    Lehmsteine sparen große Mengen an Primärenergie, haben 
    feuchteregulierende Eigenschaften und führen zu einer spürbaren 
    Verbesserung des Wohnklimas. 
    Die gleichmäßige Luftfeuchtigkeit verringert den Feinststaubgehalt 
    der Luft, aktiviert die Abwehrfähigkeit gegenüber Mikroben und 
    vermeidet eine elektrostatische Aufladung im Raum. 
Insbesonder bei dämmungen von hihen räumen mit lot & fluchtrechten wenden 
(gründerzeit-jugenstil villen)wurde sehr wirtschaftlich mit der weilbuger 
leichtlemplatte von innen gedämmt.
Um ein zukunftsfähiges Wirtschaftssystem im Bauwesen zu erreichen 
    und einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten,
    sollten Baustoffe 
    vermehrt verwendet werden, die vom Rohstoff bis zur Entsorgung die 
    Minimierung gesundheitsgefährdender Potentiale, geringe Eingriffe in 
    den Naturhaushalt und insbesondere eine geringe Energiebindung 
    berücksichtigen. 
    Zur Beschreibung des letzten Problemkreises eignet sich der sogenannte 
    Primärenergieinhalt (PEI). Darunter versteht man den Energieverbrauch 
    für die Herstellung, Nutzung, Wiederverwendung und Entsorgung der 
    Baustoffe einschließlich der Rohstoffgewinnung. 
    In der folgenden Tabelle werden verschiedene Wandbaustoffe hinsichtlich 
    dieses Energiebedarfs und dem damit verbundenen CO2-Ausstoß einander 
    gegenübergestellt. 
    Dabei wird der Primärenergieinhalt eines Einfamilienhauses mit 60 m3 
    des jeweiligen Baustoffes zugrundegelegt: 
  
Tab.1: 
    Vergleich von Wandbaustoffen hinsichtlich ihres Primärenergiebedarfes 
    
  
  | Wandbaustoff | Rohdichte | Wärmeleitfähigkeit | Primärenergieinhalt | CO2-Emission | CO2-Emission für 60 m³ | 
| (kg/m³) | (W/(m²K) | (kwh/m³) | (kg/m³) | (t) | |
| Lehmsteine | 1600 | 0,5 | 39 | 22,0 | 1,30 | 
| Lehmsteine | 800 | 0,18-0,22 | 30 | 16,8 | 1,00 | 
| Porenbetonst. | 600 | 0,24 | 518 | 290,1 | 17,40 | 
| Bimssteine | 600 | 0,22 | 174 | 97,4 | 5,85 | 
| Kalksandsteine | 700 | 0,18 | 189 | 105,8 | 6,35 | 
| Kalksandsteine | 1000 | 0,5 | 338 | 189,3 | 11,40 | 
Die Einsparung an CO2 bei der Komplettsanierung oder dem Neubau eines 
    Hauses beträgt zwischen 4,85 und 16,4 t. 
    Die Energieeinsparung führt zu geringeren Herstellungskosten. 
    Größere Umsatzzahlen würden die Kosten für Lehmprodukte noch weiter senken. 
    Ein großer Beitrag für die Endverbraucher, für den Klimaschutz und für 
    eine Innovation im Bauwesen. 
  
VORTEILE VON LEHMBAUSTOFFEN:
Insbesondere bei der Altbausanierung traten in den letzten Jahren vermehrtSchäden auf, die gemeinsame Ursachen zeigen:
1. Zu hohe Gleichgewichtsfeuchte, d.h. spezifische Restfeuchte, die jeder 
    Baustoff nach „völliger Austrocknung“ behält ist zu hoch. 
2. Zu geringe Diffusionsfähigkeit, d.h. der Wasserdampf der sich seinen Weg 
    durch das Bauteil sucht, wird zu stark behindert. Liegt durch 
    Taupunktunterschreitung oder Eintrag von außen Wasser anstatt Wasserdampf vor, 
    so wird die Kapillargängigkeit eines Baustoffes wichtig. 
3. Zu geringe Speicherwirkung, d.h. eine gute regulierende Wirkung für Feuch-
    tigkeit und Wärme kann der Baustoff nicht leisten. 
Bauschäden:
Diese wenigen Ursachen hatten umfangreiche Auswirkungen: 
    Zu 1. Bei Wandaufbauten mit organischen Bestandteilen (Fachwerk, Holz-
    ständerbauten, ökologisch hochwertige Dämmungen) kann es durch zu hohe 
    Feuchtigkeit zu Insektenfraß und Schimmelbildung kommen. 
    Erst bei zusätzlichen negativen Einflüssen treten auch Fäulnis 
    und Pilze auf. 
  
Balkenschröter(Dórcus parallelepípedus)
  
  Zu 2. Wenn Räume beheizt werden, tritt zwischen Innen-und Außenraum 
    ein Dampfdruckgefälle auf. Der Widerstand, den ein Material der Diffusion, 
    des in der Luft enthaltenen Wasserdampfes, entgegensetzt, ist zu hoch. 
    Zuviel Feuchtigkeit bleibt in der Wand. 
Kapillarfähigkeit:
Viele Baustoffe werden zwar für ihre Diffusionsfähigkeit gepriesen, sind 
    jedoch nicht durchgängig für Wasser. Bei fehlenden Horizontalsperren treten 
    durch kapillaren Wasseraufstieg immense Schäden auf, auch Leckagen von 
    Rohrleitungen werden oft erst nach langer Zeit entdeckt. 
Wohnklima
Zu 3. Viele Leichtbauweisen haben eine zu geringe Fähigkeit, Wärme und 
    Feuchtigkeit zu regulieren. Die Folge ist ein schlechtes Wohnklima und 
    eine schnellere Überhitzung der Räume im Sommer. 
Wichtig ist auch die Geschwindigkeit der Austrocknung bzw. der Feuchte-
    regulierung. Hier gibt es zwischen den Baustoffen erhebliche Unterschiede. 
    Lehmsteine haben eine doppelt so schnelle Austrocknungszeit wie Hochlochziegel 
    oder Kalksandsteine. 
  
Möglichkeiten
Nahezu alle aufgeführten Nachteile werden durch den Einsatz von Lehmsteinen 
    kompensiert. Bisher scheiterte die weitere Verbreitung dieses Baustoffes am 
    höheren Preis, der teilweise nicht DIN-gerechten Produkte und der geringen 
    Verfügbarkeit. Diese Probleme sind gelöst. Die Steine werden mittlerweile
    sehr günstig angeboten.
  
Sichtfachwerk:
Den vollkommen falschen Einsatz von Gasbeton-Steinen zur Ausfachung von 
    Fachwerkbauten kann eigentlich nur durch das gute Angebot und die gute 
    Verarbeitbarkeit erklärt werden. 
    Die hieraus entstandenen Schäden im Fachwerkbau wird die nächsten Generationen 
    noch einige Zeit beschäftigen. 
    Die Verarbeitung von Lehmsteinen wird mit einem Elektrofuchsschwanz sehr leicht. 
    Steht dieser nicht zur Verfügung, kann die normale Bügelsäge zum Einsatz kommen. 
    Steinreste werden eingeweicht und als Mörtel verwendet. 
    Kein Abfall entsteht. 
  
